MedienCheck KiTa/Hort
Medienerziehung im Kindergartenalter legt wichtige Grundsteine. Pädagogische Fachkräfte im KiTa- und Hort-Bereich können hier familiäre Prozesse initiieren und flankieren.
Flyer zum Download
Analyse
Bei einem Mediencheck KiTa/ Hort kommen wir zu Ihnen
- zu einem Gespräch mit der Leitung der Kita/ Hort (Dauer: 2 Stunden)
und gemeinsam wird (immer in Bezug auf Medienbildung in Ihrer Einrichtung)
in dem ersten Schritt
- das vorhandene pädagogische Konzept analysiert,
- die Vorkenntnisse und Medien-Motivation der Mitarbeitenden sowie
- die Möglichkeiten von Räumen, Ausrüstung und Technik vor Ort erkundet.
Erarbeitung Medienkonzept
In den zweiten Schritt
- erarbeiten wir mit dem Team und darüber hinaus einzelne Konzeptbausteine und Projektvorschläge und entwickeln daraus ein
- einrichtungsindividuelles Medienkonzept
- Konzept/ Ausrichtung KiTa/ Hort
- einrichtungsspezifische Schwerpunkte
- Fortbildungsbedarf
- Ausrüstungs-/ Raumbedarf
- Abstimmung mit dem Träger.
- Dabei stellen wir Module für ein Medienkonzept zur Verfügung.
Umsetzung
In dem dritten Schritt
- bieten wir Fortbildungen an
- beraten sie bei der Umsetzung des Konzeptes
- organisieren wir Erfahrungsaustausch in der Region
Zeitbedarf
So könnte der zeitliche Bedarf aussehen:
Dauer | Mögliches Programm |
---|---|
2h | Gespräch Leitung KiTa/ Hort - Erwartungen, Vorerfahrungen, Anamnese - Vorgehen Fortbildung |
7 h | Fortbildung - Audio, Video, MultiMedia - Mit und ohne Vorkenntnisse |
4 h | Entwicklung Konzept - Welche Methoden - Welche Aktionsbausteine - Welche Infrastruktur - Elternarbeit und weitere Implemetierung - Konkreter Aktionsplan für die kommenden 6 Monate |
1,5 - 3 h | Einführung Medienkonzept - Online oder vor Ort |
1,5 h | Follow up-Gespräch mit Leitung |
laufend | Technische Hilfestellung & inhaltliche Beratung - online, telefonisch, in Ausnahmen vor Ort |
Auswertung, Feedback (nach 7 Monaten) - elektronisch |
Kontakt
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
Koordinationsbüro Medienkompetenz des OKSH
Nadine Butenschön
medienarbeit@oksh.de
0431 6400462