SchulMedienTag
Dieses Angebot ist ausgebucht – gerne bieten wir Ihnen eine Lehrerfortbildung oder eine Abendveranstaltung für Eltern einzeln an – kontaktieren Sie uns gerne!
Ein Tag Schule nur mit und über Medien – das gibt es mit dem Offenen Kanal!
An einem SchulMedienTag gibt es
vormittags Unterricht für Schüler, z.B. der 5./ 6. Klassen
nachmittags Infos für Lehrer
abends für Eltern „WebTreff„
So sieht ein SchulMedienTag aus:
Bei einem SchulMedienTag handelt es sich um eine ganztägige Projektveranstaltung.
Vormittags:
Es gibt Angebote im Unterricht für alle Klassen von 2-3 ausgewählten Klassenstufen zu aktuellen Themen. Dabei geht es um
- Web 2.0 und Soziale Netzwerke,
- (online-) Games und Jugendmedienschutz,
- Handynutzung,
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte sowie um
- Medienkonsum und Medienwirkung.
Die Einbindung in die Curricula der jeweiligen Klassen wird dabei sichergestellt. Dies erfolgt über Themengespräche mit den Lehrkräften im Vorfeld und passgenaue Aufgaben für die vorherigen Schulstunden. Diese Angebote werden vom OK zusammengestellt und durchgeführt von
- festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des OKSH,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Institutionen, die im „Netzwerk Medienkompetenz SH“ kooperieren und von
- Lehrkräften, die z.B. mit Arbeitsblättern oder Ablaufskizzen unterstützt werden.
Nachmittags:
Fortbildung für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren (Schulsozialarbeiter, aktive Eltern, Honorarkräfte für die Nachmittagszeit) der Schule.
Das Nachmittagsangebot besteht aus einer Zusammenstellung von drei Modulen:
- Handreichung mit konkreten Unterrichtsvorschlägen zur Vertiefung der Workshops vom Vormittag.
- Information über Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen („Medienphänomene“)
- Arbeit an den Bildungsstandards/ Leitlinien/ Stoffverteilungsplänen der Schule mit medienpädagogischem Fokus
- Gemeinsame Ideenskizze zur Integration von peer-Arbeit zu Medienkompetenzthemen an der Schule.
Abends:
Für Eltern und Interessierte organisiert der OKSH eine öffentliche Plenarveranstaltung mit einem Einführungsvortrag und Praxiselementen. („WebTreff für Eltern – Online-Phänomene erläutern und erleben“)
Kontakt
Möchten Sie einen SchulMedienTag an Ihrer Schule durchführen? Bitte wenden Sich sich an
Koordinationsbüro Medienkompetenz des OKSH
Katharina Coordes
Coordes@oksh.de
0431 6400428
täglich von 10 -14 Uhr
Kompetenz | Ziel | Medthoden Social Web (Auswahl) | Methoden Games (Auswahl) |
---|---|---|---|
Sensibilisierungs-kompetenz | Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen | - Entwurf von Analysekriterien zum eigenen Surfverhalten im SW - Profilanalyse an fiktiven Beispielen | - medienbiografische Perspektive durch Referenten + UG - Erarbeiten USK-Kriterien in AG's |
Sachkompetenz | Verstehen und Bewerten von Medienbotschaften | - Bildanalyse zu Fotos im SW - Profilquiz, Unterrichtsgespräch | - Trailerquiz - Gespräch Pegi-Standards |
Rezeptionskompetenz | Auswählen und Nutzen von Medienangeboten | - Unterrichtsgespräch, Entwurf von 5 Tipps für jüngere SuS | - Unterrichtsgespräch, Entwurf von 5 Tipps für jüngere SuS |
Partizipations- kompetenz | Eigenes Gestalten und Verbreiten von Medien | - Profilgestaltung in AG's - technisches Erproben in Neigungsgruppen (optional) | Referentenpräsentation von aktiver Medienarbeit bis hin zu Games; Diskussion |
Interaktionskompetenz | Analyse und Einflußnahme im gesellschaftlichen Kontext | - Präsentation der AG-Ergebnisse - außerschulische Gespräche/ Präsentation der Profile | Übung zur Perspektiv-übernahme unter 12-jähriger |
SW = Social Web
SuS = Schülerinnen und Schüler
UG = Unterrichtsgespräch
AG = Arbeitsgemeinschaft
USK = Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
Pegi = Pan European Games Information (mehr: pegi.info/de/)
Profil: hier = Personenbeschreibung im Social Web