MedienErzieher: Medien sind überall
Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KiTa und Hort

Kontakt

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
Koordinationsbüro Medienkompetenz des OKSH
Katharina Coordes
medienarbeit@oksh.de
0431 64004-61 oder -62

Medien im Kindergartenalter sind ein schwieriges Thema – wie möchten Sie sich dazu positionieren? Chance oder Gefahr?

Kinder wachsen mit Medien auf – als „Zeitfresser“ und elektronische Babysitter, manchmal als Spiel- und Lernplattform und ab und zu als Werkzeug für kleine kreative Gestaltungen und zur Kommunikation mit Oma/Opa und dem Rest der Welt.

Wir bilden Sie fort – mit und ohne Bildschirme – zu Mediensorgen und praktischen Methoden, zur Reflexion des Familienalltags und zur Beschäftigung mit Medien in der KiTa – praxisnah, nicht überfordernd, sondern fördernd.

In der Ausbildung finden Sie Mediengestaltung und Beratung zu Kinderschutzthemen, viel Ausprobieren und konkrete Elemente auch für die Arbeit mit Eltern – „Medien sind überall“ ist erprobt und landesweit bewährt.

 

 

 KiTa/ Hort
InhalteMehr
Orte, Termine, TeilnahmebedingungenFebruar bis März 2023 in Plön und Geesthacht
Mehr
AnmeldungMehr
Flyer Mehr

 

Nähere Informationen zum Projekt Medienerzieher finden Sie hier.

Die Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Onlinemodulen und einer Praxisphase vereint als blended learning auf moderne Art und Weise die Vorteile verschiedener Lernformen. Das Angebot der Fortbildung an fünf Orten in Schleswig-Holstein (für das Angebot „KiTa/ Hort“) bietet den Vorteil der Wohnortnähe.

Die Fortbildungsreihe „Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa, Hort und Jugendtreff“ ist eine gemeinsame Initiative des

Offenen Kanals Schleswig- Holstein (OKSH) und des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e. V. Diese Initiative wird unterstützt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Die einzelnen Kurse werden von den beteiligten örtlichen Volkshochschulen und dem OKSH an seinen Außenstellen durchgeführt.