Positionen
Der Offene Kanal Schleswig-Holstein macht sich regelmäßig Gedanken über seine vergangene und zukünftige Arbeit. Dabei entstehen Positionspapiere zu verschiedenen Fragen.
- KI und Medienbildung (2020)
- Bürgersender und E-Learning (2017)
- Offener Kanal: Medien, Bildung, Minderheiten (2016)
- OK und Hörfunk (Mai 2014)
- Aus- und Fortbildung im Offenen Kanal (Sept. 2009)
- Offener Kanal und Digitalisierung (April 2008)
- Offener Kanal und Schule (Februar 2008)
- Offener Kanal und Minderheiten (Oktober 2007)
- Offener Kanal und ländlicher Raum (Juli 2007)
- OK Lübeck – der erste ausschließliche OK Hörfunk (April 2007)
- Der Offene Kanal und seine Sendungen (März 2007)
- Der OKSH vermittelt Medienkompetenz – Eine Strategie zum effektiven Einsatz begrenzter Ressourcen (Februar 2007)
- Die Zukunft des Offenen Kanals (März 2004)
Aufsätze und Artikel
Verträge
- Kooperationsvereinbarung zwischen dem Regionalen Berufsbildungszentrum Technik der Landeshauptstadt Kiel und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, vertreten duch seinen Leiter Peter Willers
- Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Minister Dr. Ekkehard Klug, und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, vertreten durch seinen Leiter Peter Willers
- Anlage zur Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Minister Dr. Ekkehard Klug, und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, vertreten durch seinen Leiter Peter Willers
Beschlüsse
- Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsrichts vom 29.03.2012 in der Verwaltungsrechtssache gegen den Offenen Kanal Schleswig-Holstein (AöR) im Streitgegenstand: Medienrecht – Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung