Interreligiöser Dialog zum Thema Willkommenskultur
Am 8. April 2025 trafen sich Vertreter*innen verschiedener Religionen zum Dialog im Bürgerhaus in Heide. Aus „Judentum, Islam, Christentum und Bahai“ ging es dieses Mal um das Thema „Umgang mit Fremden: Wie gelingt eine Willkommenskultur?“ Axinia Hansjosten führte durch den Abend. Nach der Begrüßung wurden Gebete aus den verschiedenen Religionen vorgetragen. Ein Fragespiel bezog das Publikum ein und machte unterschiedliche Perspektiven von Herkunft und Fremdheit sichtbar.
Die Referent*innen Rizwan Ahmad Khan (Islam), Adriana Stern (Judentum), Regine Shahidinejad (Bahaitum) und Diakon Lars Wulff (Christentum) brachten Beispiele aus den jeweiligen Heiligen Schriften ein, die einen guten Umgang mit Fremden beschreiben. Gastfreundschaft, Mitgefühl und ein respektvolles Miteinander sind Eigenschaften, die dazu beitragen. Axinia Hansjosten betonte, dass in den Religionen immer wieder Gemeinsames entdeckt werden könne, das uns miteinander verbinden kann. Jedoch finden sich auch Unterschiede. Diese miteinander zu respektieren und auszuhalten, sei wichtig. Gelingende Willkommenskultur wurde anhand von Beispielen beschrieben: Interkulturelle Feste in Heide und Meldorf, der Kochtreff in Heide, das Café International in verschiedenen Gemeinden, ein Charity Walk als Benfizveranstaltung der Ahmadiyya Gemeinde zugunsten des Hospizes. Auch das Fest der Kulturen am 6. September beim Dithmarschentag setzt Zeichen.
Unter Leitung von Jozefa Ahmad, Ahmadiyya Gemeinde Heide, trugen Frauen aus einem interkulturellen Kochtreff mit einem leckeren Buffet zum Wohlbefinden aller Teilnehmenden bei. Ein Netzwerk in Dithmarschen organisiert die Dialoge, die zwei Mal im Jahr stattfinden.
Wer diesen Abend verpasst hat, kann die Aufzeichnung am 27. Mai ab 18 Uhr im Offenen Kanal Westküste nachhören auf der Frequenz 105,2 MHz und auf DAB+ sowie im Internet auf livestream.okwk.de. Der Beitrag wird auch zeitnah auf der Podcastplattform podcast.oksh.de veröffentlicht.