Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein

Save the Date!

Auch 2023 findet das Medienkompetenz-Festival Schleswig-Holstein (ehemals Medienkompetenztag) statt:

Wann: 10. und 11. November 2023

Wo: RBZ Technik Kiel

Das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein hat sich im Juli 2010 in Kiel gegründet und besteht aus 16 landesweit tätigen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft. Ziel des Netzwerks ist es, die vielfältigen Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz zu bündeln und damit allen Einwohnern Schleswig-Holsteins die Möglichkeit zu eröffnen, ein angemessenes Maß an Medienkompetenz zu erwerben.
Nach dem Verständnis des Netzwerks wird in der modernen Gesellschaft jedem Einzelnen eine umfassende Medienkompetenz abverlangt. Mehr zum Selbstverständnis finden Sie im medienpädagogischen Landeskonzept.

[table “129” not found /]
  • Das Netzwerk
    berät sich in einer Lenkungsgruppe regelmäßig zu Fragen der Vermittlung von Medienkompetenz
  • führt jährlich Regionalkonferenzen mit lokalen Trägern von Medienbildungsmaßnahmen durch, und zwar in den Regionen
    Nord (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg),
    Mitte (Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön, Städte Kiel und Neumünster),
    West (Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg) und
    Ost (Kreise Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Hansestadt Lübeck)
  • organisiert ein landesweites Medienkompetenz-Festival
  • iniitiert Aktivitäten zum SaferInternetDay

Im Rahmen des Netzwerks Medienkompetenz SH pflegt der OKSH eine „Einrichtungsbibliothek“ mit Informationen über Einrichtungen und Personen, die Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz durchführen. mehr…

Außerdem erhalten Sie über „Projektbibliothek MK“ des OKSH Anregungen zur Durchführung von Medienprojekten, die Sie nach den Kriterien „Alter“ oder „Medium“ durchsuchen können.

Das Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Nachhinein über Inhalte und Programme der Medienkompetenz-Festivals zu informieren.
Zu jedem Medienkompetenz-Festival wird eine Dokumentation veröffentlicht, in deren Rahmen eine Auswahl an Downloads zur Verfügung steht.
Sie finden neben Programmen, Flyern und Plakaten zu den einzelnen Veranstaltungen auch Downloads von Präsentationen und einer Auswahl von Vorträgen.

Kontakt
Gydes Hansen
MSJFSIG
Ordnungsrechtlicher und erzieherischer Jugendschutz
VIII 328
T 0431 988-2450
E-Mail:
gyde.hansen@sozmi.landsh.de