Netzwerk Medienkompetenz S-H
Startseite » mitmachen » Netzwerk Medienkompetenz S-H » Medienkompetenztag
Der Medienkompetenztag 2020 fand in diesem Jahr erstmalig digital statt.
20 Workshops, 9 Themenbörsen und 3 Vorträge konnten online besucht werden.
Die Vorträge sind weiterhin in der Mediathek verfügbar.
Das Netzwerk Medienkompetenz bedankt sich für das große Interesse und die
rege Teilnahme am diesjährigen Online-Event.
Hier ein Impressionsvideo vom 14.11.2020
Wenn Sie auf den Titel klicken, gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Vortrag in unserer Mediathek.
Online wurden zahlreiche Themenbörsen und Workshops angeboten.
Programm Medienkompetenztag 2020 Stand 13.11.2020 |
||
---|---|---|
9:00 | Begrüßung und Eröffnung Dr. Gesa Ramm Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein Dirk Schrödter Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein |
|
9:30-11:00 | 5 Workshops gleichzeitig WS 01 Medien-Kita Medien sinnvoll im Kitaalltag integrieren Kerstin Wehrmann OK Lübeck WS 02 Capture the News Planspiel zu Meinungsbildung im Netz über Facts & Fakes mit 3 SocialMedia Studios inkl. Radio-Streams für Jugendliche ab 9. Kl./ 15 Jahre Landesjugendring SH mit OKSH WS 03 Hallo Welt Ein spielerischer Einstieg in das Programmieren Prof. Dr. Torben Wallbaum Hochschule Flensburg WS 04 Verankerung digitaler Medien im Unterricht Eine kritische Reflexion des Umgangs mit Ressourcen während der Corona Pandemie Merle Kohlrausch CAU Kiel WS 05 Digitale Kommunikation, Plattformen und Klassenklima Uli Tondorf Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein, Kiel | 2 Themenbörsen nacheinander TB 01 Nachrichtenkompetenz ist Medienkompetenz (9:30-10:15) Cordt Schnibben Reporterfabrik HH, Angebote für Schulen Alexandra Burmester Zeitverlag HH ZEIT für Schule Janina Beck Der Spiegel HH Spiegel Ed - Unterrichtmaterial zu Nachrichtenkompetenz TB 02 Medienarbeit an weiterführenden Schulen (10:15-11:00) Vorstellung verschiedener Schulkonzepte Praxis 1: Konzept für den Fernunterricht an einer GemS Anna Raspe Schulzentrum Sylt, Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil Praxis 2: Erfahrungen in der Kommunikation mit Schüler/innen an einer weiterführenden Schule Malte Klein Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel Praxis 3: Erfahrungen mit der LMS Its Learning Christian Kühl Gymnasium Harksheide Norderstedt |
11:00-12:30 | 5 Workshops gleichzeitig WS 06 ElternMedienArbeit Kita-Elternabende und Elterncafés Elger von Wachholtz ElternMedienLotse und Anita Kammerer OKSH, Kiel WS 07 Künstliche Intelligenz Erklären, Erproben und Reflektieren Bjoern Petersen OK Westküste, Heide WS 08 Tricks & Apps Trickfilme in Schule und Unterricht Sören Wendt Kirsten Geisselbrecht schulkinowoche, Kiel WS 09 Verschlüsselungsverfahren im schulischen Kontext Vergleich unterschiedlicher Lösungen im Praxistest Ocke Coldewey IQSH, Kiel WS 10 Medien verstehen mit ZEIT für die Schule Alexandra Burmester Zeitverlag, Hamburg | 3 Themenbörsen nacheinander TB 03 Games in der Jugendarbeit (11:00-11:45) Johannes Karstens OKSH, Kiel Eltern testen Games Jens Bahr IFgames SH, Kiel game developing mit Jugendlichen Martin Oberwetter KJR Stormarn Stormarn League TB 04 Wer soll das bezahlen? Public-Private-Partnerschaft? (11:45-12:15) Kristin König LKJ-SH, Rendsburg Projekte mit digitalen Medien über "Kultur macht stark" Tom Pukowski DAK-Gesundheit, Landesvertretung Schleswig-Holstein Peter Willers OKSH, Kiel Medienbildung aus Landesmitteln TB 05 Hybride Lernformate (12:15-12:30) Wie verändern sich Lernsettings, wenn ein Teil der Lerngruppe "nur" virtuell teilnimmt? Erfolgsfaktoren, Theorie, Technik und Methodik Christian Galonska und Ute Sauerwein-Weber Servicestelle für Digitalisierung des LV der vhs S-H e.V., Kiel |
Mittagspause ab 12.30 Uhr | ||
13:00-14:30 | 6 Workshops gleichzeitig WS 11 Neue Augmented Reality Apps und Tools für Schule und Jugendarbeit Tanja Zimmer OK Flensburg WS 12 Online-Seminare in der Jugendarbeit Wulf Dallmeyer LJR SH, Kiel WS 13 "Ich bin zu blöd dafür" Wie man Apps benutzerfreundlich entwickelt Lena Beck Hochschule Flensburg WS 14 Die "Fake Hunter"Juniorversion für die Grundschule Kathrin Reckling-Freitag Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg WS 15 Reporterfabrik Unterrichtseinheit „Nachrichten / Fake News – Wie SchülerInnen und Lehrende von JournalistInnen lernen können“ Cordt Schnibben Reporterfabrik Hamburg Zusatzworkshop Online im Lockdown Erprobte Tipps und konkrete Beispiele zu: - Interaktive online Formate für Jugendliche - Kurzer überblick zu Videokonferenz-Tools - Methoden aus dem wöchentlichen OKSH "Digital-Treff" Mekoteam des OKSH | 2 Themenbörsen nacheinander TB 06 Medienarbeit an der Grundschule (13:00-13:45) Ausgewählte Schulen stellen in Kooperation mit dem IQSH Unterrichtsbeispiele zum Lernen auf Distanz vor Medienberatung IQSH: Analoges und digitales Lernen im Fernunterricht an der Grundschule Max Gross Grundschule Thesdorf Praxis 1: Erfahrungen mit Online-Treffen mit Grundschüler_innen Kim Lauinger Grundschule am Heidenberger Teich Kiel Praxis 2: Erfahrungen und Erwartungen an eine Lernplattform für Grundschulkinder Lasse Siebels Grunschule Meldorf TB 07 Medien-Kita konkret (13:45-14:30) Anita Kammerer OKSH Kita MedienCheck Daniela Böhme Kita Sterntaler, St. Michaelisdonn Tablets im Kitaalltag Jörg Trepel Adelby 1, Flensburg pFdM-pädagogische Fachkraft für digitale Medien |
14:30-16:00 | 5 Workshops gleichzeitig Achtung: Eine "0" beim Zugangscode vorweg fehlt! Bitte die "0" vorweg eingeben. WS 16 Sketchnotes digital Mit visuellen Notizen Wissen strukturieren und weitergeben Karl Damke LV der vhs S-H. e. V., Kiel und Ralf Appelt BBZ Dithmarschen WS 17 Storytelling in Videogames Von Tomb Raider bis zum eigenen Helden - Jugendliche erstellen Welten und Geschichten Johannes Karstens OKSH, Kiel WS 18 Always together Kooperationsübungen und Medien - Methoden für Medien Peer Arbeit Katharina Coordes OKSH, Kiel WS 19 SPIEGEL Ed Digitale Workshop-Konzepte ab Kl. 9 zu „Repräsentation von jungen Menschen in den Medien“ u. „Hate Speech und Fake News“ Julia Rieger, Maja Bogojević und Clara S. Thompson Der Spiegel, Hamburg WS 20 Pixilationsfilme drehen Der Einstieg in den Trickfilm Sören Wendt schulkinowoche, Kiel | 2 Themenbörsen nacheinander TB 08 Vernetzung von Schulen (#EduSH) (14:30-15:15) Die regionalen #EduSH-Netzwerke infomieren über ihre Arbeit und Unterstützungsangebote Digitaler Donnerstag - Vom Präsenztreffen zum Onlinetreffen Gunnar Hansen Kreisfachberater BNE Flensburg Its Learning: Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Schule und darüber hinaus Ralph Wirsching Its Learning Digitale Tools zum Kollaborativen Arbeiten. Einfach anfangen ... Kathrina Walter Team Medienberatung IQSH TB 09 Sommerprojekte (15:15-16:00) Medienideen für die Jugendarbeit Marco Maibaum JV NMS Medienworkshops bei "Sommermelodie" Jasmin Mertikat Tinkertank, LB Medien-Sommercamp Bjoern Petersen OKWestküste, Heide OstseeJugendMedienCamp |
16:00 | Ende des Medienkompetenztages |
Organisation des Medienkompetenztages
Kontakt
Jürgen Sievers
IQSH
T 0431 5403-175
F 0431 5403-177
juergen.sievers@iqsh.de
Ramona Kambach
OKSH
T 0431 64 00 40
mkt@oksh.de